Aufenthalten

  1. Bei Aufenthalten auf den Stationen besteht die Möglichkeit, Land und Leute sowie Kunst und Kultur der Regionen kennen zu lernen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.04.2003)
  2. Die Lagerung von Post - etwa bei längeren Urlauben oder beruflichen Aufenthalten im Ausland - kostet für einen Monat 7,80 Euro, für drei Monate 9,80 Euro. Die neuen Preise gelten zunächst bis Ende 2003. ( Quelle: ZDF Heute vom 13.09.2002)
  3. Selbst langen Aufenthalten an Bahnstationen, über die er hätte grollen können, gewann er Gutes ab: "Dadurch hatte man Gelegenheit, die Menschen in ihren bunten Trachten zu beschauen." ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Die kürzeste Reise des Unternehmens nach Vietnam etwa ist eine 17tägige Tour (ab/bis Deutschland) mit Aufenthalten in Hanoi, in der Halong-Bucht, in der Provinz Ninh Binh und in der Kaiserstadt Hue. ( Quelle: Die Welt vom 01.10.2005)
  5. Für die Patienten beginnt eine unausweichlich scheinende "Karriere" von wiederholten Aufenthalten in der Psychiatrie, Langzeitmedikation mit erheblichen Nebenwirkungen und sozialem Abseits. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Die große Kompetenz (einschließlich der spanischen Sprache und Aufenthalten vor Ort) und die Umgänglichkeit des Dozenten fielen angenehm auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Karl Wolfskehls großbürgerlicher Hausstand, zunächst in der Nähe der Theresienwiese, dann in der Leopoldstraße 51, bietet ihm Herberge bei seinen längeren Aufenthalten, meist zwischen Weihnachten und Ostern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2003)
  8. Bei kurzen Aufenthalten in gefährdeten Gebieten reicht oft die Mitnahme eines Notfallmedikaments für den Fall einer Infektion aus. ( Quelle: Abendblatt vom 31.10.2004)
  9. Beliebteste Reiseländer waren die USA mit 55 und Frankreich mit 47 Aufenthalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Exklusives Ferienvergnügen ohne deutsche Nachbarn, das wäre eine Attraktion für Europäer gewesen, die überall schon einmal waren, mit Golfspielen, Schwimmen und Aufenthalten in luxuriösen Hotels für knapp 100 Mark am Tag. ( Quelle: Die Zeit (11/1978))