Aufgeregtheit

  1. Man hört im Prinzip vier Jahre kaum etwas, dann kommen die nächsten Wahlen, und es gibt wieder diese Aufgeregtheit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.10.2004)
  2. Aus dem Wettbewerb um die beste Lösung ist die Lähmung aller Lösungen geworden - man denke nur an die fruchtlose Aufgeregtheit über das Zuwanderungsgesetz. ( Quelle: Die Zeit (09/2004))
  3. In Gegensatz zueinander treten hier unerbittliche strenge Unisoni, schwerelose Kantilenen, Aufgeregtheit und meditatives Verharren im Augenblick, von Katastrophischem und Unirdischem, von versteinerten und individuell atmenden Gestalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  4. Im kleinen Saal der Frankfurter Devisenbörse im ersten Stockwerk des Frankfurter Börsengebäudes herrschte sichtbar Aufgeregtheit. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Gibt es also eine Diskrepanz zwischen der Aufgeregtheit der Medien und dem, was bei Ihrer Klientel zählt? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.04.2005)
  6. Vielleicht hat Bibe für all die Aufgeregtheit um den Preis von Amerika ja bald nur noch ein verächtliches "pffft" übrig. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.06.2005)
  7. Steffi Kühnerts Königin ist trotz der Aufgeregtheit, mit der die (hochtalentierte) Schauspielerin sich um Geltung müht, fast eine Leerstelle der Aufführung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Da teilt sich Spiritualität mit, die in einer unsentimental eigenen Sprache den Bogen zwischen Asien und Europa spannt und einem Kontrapunkt setzt zu Hektik und Aufgeregtheit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. In Olivier Messiaens "Teichrohrsänger" fand die enervierende Aufgeregtheit des Pianisten ein passenderes Objekt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Allgemein wird das, was hier zu erleben ist nämlich das Vergnügen an den Schwierigkeiten und der Aufgeregtheit der auftretenden Personen Theater genannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)