Aufwendungen

  1. Damit räumten Thyssen-Verantwortliche erstmals ein, dass Aufwendungen für in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Raffinerieprojekt stehende politische Lobbyarbeit mitunter auch hälftig von beiden Unternehmen getragen wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Allerdings sind hierin auch frühere Aufwendungen für diese Gesellschaften enthalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Deshalb hat der Gesetzgeber für sie eine Erstattung der Aufwendungen für die Lohnfortzahlung bei Krankheit und Mutterschaft vorgesehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.09.2005)
  4. Als Eigentümer ist der Bund, also die Gesamtheit der Steuerzahler, für alle anfallenden Aufwendungen zuständig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.04.2003)
  5. Für eine Hinwendung zum deutschen Recht spricht ferner, daß das Haus, dem die Aufwendungen gegolten haben, in Deutschland liegt und die Parteien es als ihren Ehewohnsitz genutzt haben. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Tatsächlich sollen die staatlichen Aufwendungen für Medicare überhaupt nicht verringert werden; es wird lediglich angestrebt, ihre Zuwachsraten, die ohne Reform um zehn Prozent pro Jahr ansteigen würden, auf sechs Prozent zu reduzieren. ( Quelle: Welt 1995)
  7. Die Aufwendungen infolge des Hurrikans ";Dennis"; veranschlagte das Unternehmen mit 20 bis 30 Millionen Euro, von ";Emily"; war er gar nicht erst betroffen. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.09.2005)
  8. Daß dem Steuerzahler Aufwendungen für die Berufsausbildung des Kindes entstehen, zum Beispiel für Unterkunft und Verpflegung, ist grundsätzliche Voraussetzung für den Freibetrag. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Allerdings gibt es eine Reihe von möglichen perspektivischen Aufwendungen, die nur für bestimmte Wirtschaftsbereiche zutreffen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Die nötigen Aufwendungen sind sogar im Rahmen des begrenzten Hamburger Etats minimal. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.12.2003)