Ausfuhren

  1. Die Ausfuhren der Exportsupermacht Deutschland fallen (mithin braucht das Ausland auch weniger Euro), und dennoch steigt der Außenwert der Gemeinschaftswährung. ( Quelle: Die Zeit (29/2002))
  2. Nach Angaben des Statistischen Hauptamtes (GUS) in Warschau standen von Januar bis September Ausfuhren von 19,8 Milliarden US-Dollar Einfuhren von 33,9 Milliarden Dollar gegenüber. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Ein hoher Euro-Kurs gilt als Belastungsfaktor für exportorientierte Firmen, da die Ausfuhren in außereuropäische Regionen teurer werden und so der Absatz schwieriger wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2003)
  4. In den ersten elf Monaten stiegen die Ausfuhren um 6,2 Prozent auf 666,5 Milliarden Mark. Die Einfuhren zogen dagegen nur um 3,8 Prozent auf 579,8 Milliarden Mark an, teilte das Statistische Bundesamt gestern mit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Doch liefere man mehr als 17 Prozent der Ausfuhren in die USA. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.01.2004)
  6. Im Juni lagen die Ausfuhren mit 68,8 Milliarden Euro um 9,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 10.08.2005)
  7. Nach den bislang geltenden Strafmaßnahmen sind alle Ein- und Ausfuhren verboten und es gelten Maßnahmen zur Unterbindung des Warenverkehrs mit Jugoslawien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Unter Druck gerieten vor allem die Exportwerte, denn ein starker Euro verteuert die Ausfuhren der hiesigen Industrie in den Dollarraum. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.11.2004)
  9. Das lässt sich von deutscher Seite an anhaltend hohen Ausfuhren ablesen, deren Wachstum inzwischen abgebremst ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.07.2003)
  10. Für die ersten elf Monate 1998 summieren sich die Ausfuhren auf 871,4 Mrd. DM. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)