Ausländern

  1. Zur Folge hätte die Reform, daß 4,2 der 7,3 Millionen in Deutschland lebenden Ausländern den deutschen Paß bekämen, ohne ihre alte Staatsangehörigkeit zu verlieren. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  2. Die Medien hätten sich jedoch nur für die dumpfe Ablehnung von Ausländern interessiert, die es im Dorf natürlich auch gebe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Bei 2002 begonnenen Ermittlungen der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft wegen Schleusungen von Ausländern sei Material gefunden worden, das die enge Verbindung zu al-Qaida beweise. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.01.2005)
  4. Das 'du' werde verwendet, weil die Polizisten glaubten, daß es sich bei den Ausländern über das englische 'you' so eingebürgert habe; sie meinten das gar nicht abwertend, sie wollten nur verstanden werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Ein neues Devisengesetz, die Konvertierbarkeit der Tschechischen Krone und ein seit Jahresbeginn geltendes äußerst liberales Gewerbegesetz, das keinen Unterschied zwischen In- und Ausländern macht, soll Interessenten ins Land locken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Schon seit Jahren machen sich die Liberalen für eine erleichterte Einbürgerung von Ausländern stark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. "Wenn mehr als 50 Prozent der Menschen in den neuen Ländern und 30 Prozent in den alten von zu vielen Ausländern sprechen, ist das nicht die Meinung von gewaltbereiten Rechtsextremisten." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Obwohl sich ihre eigene ökonomische und soziale Situation meist wesentlich verbessert hat, sehen sie keine Chance, es wenigstens den westdeutschen Ausländern gleich zu tun, geschweige denn dem westdeutschen Mittelstand. ( Quelle: FREITAG 2000)
  9. Die Landesregierung berät am Dienstag Eckpunkte für ein bundesweit einmaliges Gesetz gegen die Diskriminierung von Ausländern, Behinderten, Homosexuellen und anderen benachteiligten Gruppen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Auch neue Gruppen sollen ins Leben gerufen werden, eventuell für Eltern mit behinderten Kindern sowie für Mütter, die einer bestimmten Nationalität angehören oder mit Ausländern verheiratet sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)