Azteken

← Vorige 1 3 4
  1. Und noch etwas zeigt sich: Die Mäander und die geometrischen Formen, die Symboltiere und die harten Kontraste erinnern an die indianische wie an die tibetanische Kunst, an die Bildsprache der Azteken oder der Khmer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.12.2003)
  2. Aus nahe liegenden Gründen fehlte nur jene Treppe, auf der die Opfer der Azteken den Priestern entgegenschritten, die ihnen das Herz aus dem Leib rissen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.11.2003)
  3. Die norwegischen Spieler werden gern als "Wikinger" bezeichnet, die Chilenen als "Azteken", und die Italiener sind genau genommen "Römer", selbst wenn sie aus Mailand kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Einem Faustschlag gleich steht sie unmittelbar neben der Stelle, an der sich einst der große Tempel der Azteken (die eigentlich Mexicas hießen) erhob. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Valdez war einer der führenden Köpfe der Umorientierung der politischen Protestbewegung der Chicanos seit 1968 hin zu der Beschäftigung mit den historischen und mythologischen Wurzeln der Chicanos vor Kolumbus (Mayas und Azteken). ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Dazu muss man wissen, dass die Azteken in ihrer etwa zweihundertjährigen Hoch-Zeit ab 1300 ein relativ junges Volk waren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2003)
  7. Berlin (dpa) Ein Theaterprojekt im Palast der Republik und eine große Ausstellung über die Azteken gehören zu den Projekten, die der vom Bund gestiftete Hauptstadtkulturfonds in den kommenden Monaten in Berlin mitfinanziert. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 24.01.2003)
  8. Dadurch gestärkt, konkurrieren die Azteken mit den Nachbarvölkern, den Tepaneken und Acolhua, um die Hegemonie im Hochtal. ( Quelle: ZDF Heute vom 17.11.2002)
  9. Probleme mit der Wasserqualität sind kein neuzeitliches Phänomen, denn schon die Azteken hatten mit dem brackigen Wasser des abflußlosen Sees so ihre Probleme. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 16.01.2005)
  10. Bewegend seine Schilderung der Maya-Kultur und ihres geheimnisvollen Untergangs, aufwühlend die Kapitel über die Zerstörung des Reichs der Azteken durch die spanischen Eroberer. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 06.02.2005)
← Vorige 1 3 4