Böhmischen

2 Weiter →
  1. Johann Amos Comenius (1592 1670) verstand sich als der letzte Bischof der Böhmischen Brüder. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Hier spielte Abs, wie gezeigt wird, eine höchst aktive Rolle, während er, nach den Erkenntnissen des Autors, bei der Übernahme der Böhmischen Union-Bank 1939 im Hintergrund blieb. ( Quelle: Die Zeit (42/2004))
  3. Es geht über die Kirchgasse, die Richardstraße, den Richardplatz und die Kirchhofstraße zum 1751 angelegten Böhmischen Gottesacker. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
2 Weiter →