Bötsch

1 2 12 13 14 16 Weiter →
  1. Als das Deutschlandlied, gesungen aus Hunderten Männer- und einigen Frauenkehlen, verklungen ist, macht sich auch Wolfgang Bötsch wieder auf in den politischen Alltag. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Eine klare Absage erteilte der Forderung auch CSULandesgruppenchef Wolfgang Bötsch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Postminister Wolfgang Bötsch (CSU) und der Post-Regulierungsrat düften die neue Preisliste nicht genehmigen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Der Sprecher des Bundespostministeriums, Christian Hoppe, dementierte lediglich die Darstellung der Welt, daß die entsprechenden Pläne der Deutschen Post AG dem Postminister Wolfgang Bötsch (CSU) bereits zur Genehmigung vorliegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bereits gebilligt hat Bötsch die höheren Gebühren für Päckchen (bis zwei kg) und Schalterpakete (bis 20 kg). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Das "Ob" und das "Wie" wesentlicher Regulierungsentscheidungen wollten die Länder mittels Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates regeln, berichtete Bundespostminister Wolfgang Bötsch. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Einen Einspruch des Rates könnte Bötsch allerdings durch einen dann herbeizuführenden Beschluß der Bundesregierung aus dem Weg räumen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Lesenswert auch das Kleingedruckte: Es brauchen Postminister Wolfgang Bötsch (CSU) 400 000 Mark für seine Portokasse. ( Quelle: BILD 1996)
1 2 12 13 14 16 Weiter →