Bündnisse

← Vorige 1 3 4 5 18 19
  1. So solle erreicht werden, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer eigenständig betriebliche Bündnisse für Arbeit schließen können. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.10.2005)
  2. Ein Baustein sind betriebliche Bündnisse ohne Vetorecht der Tarifpartner. ( Quelle: Die Welt vom 24.10.2005)
  3. Der Westen beherrscht international alle politischen Bündnisse, Gremien und - gemeinsam mit Japan - alle wirtschaftlichen Institutionen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Dafür müsse die Tarifpolitik der Siebziger- und Achtzigerjahre "heute wenigsten mit einer sicheren gesetzlichen Grundlage für betriebliche Bündnisse für Arbeit korrigiert werden". ( Quelle: Handelsblatt vom 06.10.2005)
  5. Das wird dann etwas verbrämt als betriebliche Bündnisse für Arbeit dargestellt. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2002)
  6. Notwendig und wichtig seien nur die Bündnisse auf lokaler Ebene zwischen Unternehmen und Betriebsräten, mit denen im übrigen viel einfacher zu verhandeln sei als mit der IG-Metall-Zentrale. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die beiden (von LiRa dominierten) Bündnisse, eines gegen Studiengebühren und eines für das politische Mandat, haben bis jetzt keine substantiellen Ergebnisse gezeigt, außer einem Abzug fachlicher Kompetenz und jeder Menge Engagement vom fzs. ( Quelle: Junge Welt vom 13.06.2001)
  8. Für den deutschen Arbeitsmarkt lehnte Heil betriebliche Bündnisse für Arbeit ab. ( Quelle: Handelsblatt vom 21.11.2005)
  9. Deshalb hilft es laut Hirschel überhaupt nicht, den Arbeitsmarkt zu deregulieren, den Kündigungsschutz aufzuweichen und betriebliche Bündnisse auszuweiten. ( Quelle: Tagesschau vom 03.09.2005)
  10. Es seien einige eigene Gruppen vor Ort oder hätten Bündnisse mit Friedensorganisationen geschlossen, erklärt Christoph Bautz, Sprecher von ATTAC-Deutschland ZDFonline. ( Quelle: ZDF Heute vom 27.10.2002)
← Vorige 1 3 4 5 18 19