Bürgermeister

  1. Sein Sohn Paul E. Schwarz (78), ein pensionierter Regierungsdirektor und früher stellvertretender Bürgermeister in Steinenbronn, hat die Nazizeit für die Gemeindechronik aufgearbeitet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Dem Bürgermeister war Amtsmissbrauch vorgeworfen worden, weil er gegen die Entscheidung eines Gerichts die Fortsetzung von Bauarbeiten für die Zugangsstraße zu einem Krankenhaus angeordnet hatte. ( Quelle: Tagesschau vom 10.05.2005)
  3. Dabei hielten sie sich so knapp wie möglich, denn Bürgermeister Manfred Schmiderer hatte zuvor gemahnt, dass ein zu viel an Information auch ein Defizit hervorrufen könne. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 08.12.2005)
  4. Die Schwierigkeiten in der Einrichtung müßten zur Chefsache von Bürgermeister Ole von Beust werden, sagte der SPD-Fraktionschef Michael Neumann am Montag. ( Quelle: Die Welt vom 11.10.2005)
  5. Der Senat und vor allem der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) lehnen jedoch ein weiteres Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in der Mitte Berlins ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Für einen Bürgermeister bedeutet die Verantwortung für diese Stadt ein enervierender Balanceakt, den Kollek ohne seine große Liebe für Jerusalem nicht hätte bewältigen können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Uetersens Bürgermeister Wolfgang Wiech will sich nicht mehr länger von Landrat Wolfgang Grimme und anderen Verantwortlichen für die Kreiskliniken hinhalten lassen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 04.05.2005)
  8. Niederlage für Arno Kowalski: Der vom Dienst suspendierte Barsbütteler Bürgermeister darf sein Amt bis zur Abstimmung über seine Abwahl nicht weiterführen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 23.01.2005)
  9. Bürgermeister Siegfried Deffner (CSU) hatte die Akteneinsicht verwehrt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.06.2001)
  10. Bezirksamtsleiter Fuchs hofft, auch wenn es wenig wahrscheinlich ist, auf eine Vertiefung des Kanals - wie es schon der damalige Zweite Bürgermeister von Wandsbek, Friedrich Puvogel, tat. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.02.2005)