Basissicherung

← Vorige 1
  1. Beitragserhöhungen in der Renten- und Krankenversicherung seien mit einer neuen Basissicherung abzuwehren. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 08.06.2002)
  2. In der gesetzlichen Krankenversicherung müsse eine "deutliche Entlastung" der Arbeitgeber her; konkret forderte der Handwerkschef, die Kassenbeiträge müssten "durch schrittweise Rückführung der Leistungen hin zu einer Basissicherung" gesenkt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.09.2005)
  3. "Die gesetzliche Rente wird in Zukunft nur noch eine Basissicherung sein", sagt der sozialpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Heinrich Kolb. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.08.2005)
  4. Eine Basissicherung für alle, und für alles, was darüber hinausgeht, ist jeder für sich selbst verantwortlich. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Jenseits einer sozialhilfeähnlichen Basissicherung sollte die Sozialversicherung nach dem KFZ-Prinzip organisiert werden: Jeder wird verpflichtet, ein Mindestmaß an Versicherung einzugehen. ( Quelle: )
  6. Nur eine Basissicherung solle weiterhin von Arbeitgebern und -nehmern gemeinsam aufgebracht werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.05.2002)
  7. Da die gesetzliche Rentenversicherung in Zukunft nur eine Basissicherung sein kann, muss die individuelle kapitalgedeckte Alterssicherung stärker als bisher gefördert werden. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  8. Statt dessen plädieren die Arbeitgeber für eine "verläßliche Basissicherung". ( Quelle: Welt 1998)
  9. Die Forderung der Arbeitgeberverbände, die Sozialsysteme auf eine "Basissicherung" abzuschmelzen, stößt auf heftigen Widerstand von Politikern und Gewerkschaften. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Er forderte, die Rentenformel durch einen vollen Demographiefaktor zu ergänzen und die Rentenversicherung auf eine Basissicherung zu konzentrieren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1