Bauernverbandes

  1. Der Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommerns und Vize des Deutschen Bauernverbandes, Harald Röpke, begrüßte den Karlsruher Beschluß: Wenigstens auf diesem Gebiet seien keine neuen Unwägbarkeiten und Unsicherheiten geschaffen worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Der Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommerns und Vize des Deutschen Bauernverbandes, Harald Röpke, begrüßte den Karlsruher Beschluß: Wenigstens auf diesem Gebiet seien keine neuen Unwägbarkeiten und Unsicherheiten geschaffen worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Bei der CSU-Klausur in Kreuth darauf angesprochen, verplapperte sie sich: Der Brief sei auf Druck des Bauernverbandes geschrieben worden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, erklärte zu der Aktion italienischer Bauern, jetzt müsse die Politik eingreifen, die Geduld der Bauern sei am Ende. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, forderte eine "Bauernbefreiung". ( Quelle: Saarbrücker Zeitung vom 22.06.2005)
  6. Eröffnungsstammgast Constantin Freiherr von Heereman, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, will die »Vorschläge des europäischen Berufsstandes zur Agrarreform« erläutern. ( Quelle: TAZ 1991)
  7. Nach Angaben des Bauernverbandes (DBV) belasten die Ökosteuer, das Steuerentlastungsgesetz und Haushaltskürzungen die Landwirtschaft mit einem Nettobetrag von drei Milliarden Mark. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  8. Von den Bauern in MV hagelte es trotzdem Kritik: Der Kompromiss kostet den deutschen Bauern 1,4 Milliarden Euro, lehnte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, ab. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 27.06.2003)
  9. Dabei ist der Milchpreis nach Angaben des Bauernverbandes seit vorigen Oktober ohnehin um zwei Cent gefallen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2002)
  10. Der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Adalbert Kienle, begrüßt die Ausweitung ökologischer Produkte im Lebensmitteleinzelhandel. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.08.2005)