Baulichkeiten

← Vorige 1
  1. Hier werden nicht nur politische Funktionen durch Baulichkeiten sinnfällig, hier wird verdichtet, formuliert, auf den Begriff gebracht, was im Land nur gefühlt und gemutmaßt wird. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Noch vor der Sommerpause war ein Antrag der Opposition auf eine Bilanz der Baulichkeiten abgelehnt worden. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Die Baulichkeiten oberhalb dieser 'Kaiserquelle' (unter anderem eine Wandelhalle mit Brunnen von Karl Friedrich Schinkel), wurden mit 'Kaiserbad' bezeichnet, sind aber im Krieg zerstört worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Generell tut man sich schwer, wenn es um Baulichkeiten für andere Religionen geht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.10.2003)
  5. Gleichwohl stehen die Dekoration an Fassade und im Obergeschoss stellvertretend für die Qualität der verlorenen Baulichkeiten eines der größten und bedeutendsten Klöster Mitteleuropas, das Kloster Lorsch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.07.2005)
  6. Immerhin listet der Lageplan des Geländes 103 Baulichkeiten auf. ( Quelle: Thüringer Allgemeine vom 30.08.2005)
  7. Nach dem "Schuldrechtsanpassungsgesetz" aus dem Jahre 1994 haben sie im Falle der eigenen Kündigung kaum eine Entschädigung für ihre Baulichkeiten und Anpflanzungen zu erwarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Neuer Gegenstand: Bauausführung, Erstellung von Baulichkeiten, Ausführung von Maurer-, Hoch- und Stahlbetonbau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Acht Schwerlaster schleppten die Türen und Fenster, die Leichtbausteine und Dielenbretter über die Alpen, und mehr als drei Monate brauchte Schneider, um seinen zerlegten Baulichkeiten wieder eine Gestalt zu geben. ( Quelle: Die Zeit (24/2001))
  10. Maßgebend für die Entschädigung ist die Werterhöhung, die der Verkehrswert des Grundstücks beispielsweise durch Erschließungsmaßnahmen, Anpflanzungen, Baulichkeiten und sonstige Maßnahmen des Nutzers erfahren hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
← Vorige 1