BayX30

← Vorige 1 3 4
  1. Im BayX30 bedeutete das Plus von einem Prozent auf 554 Punkte ein neues Jahreshoch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.06.2003)
  2. Damit war auch die Richtung des BayX30 klar: Mit Abschlägen von 2,5 Prozent sackte er am Nachmittag bis auf 512,8 Punkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2003)
  3. Der BayX30 gewann markante 3,51 % hinzu und übersprang die 1000-Punkte-Marke auf 1007,36 Zähler. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.05.2002)
  4. Der BayX30 zeigte sich widerstandsfähiger als DAX & Co. Am frühen Nachmittag lag der Abschlag bei nur 1,1 Prozent, der Index bei 856 Zählern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.07.2002)
  5. Damit erklomm auch der BayX30 wieder die 500-Punkte-Marke. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.05.2003)
  6. Der BayX30 zog sich am Mittag auf 647 Zähler zurück, entsprechend einem Abschlag von 0,7 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2002)
  7. Auch der BayX30 unterschritt mit Verlusten von 2,1 Prozent auf 392 Punkte sein historisches Tief. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.03.2003)
  8. Der Index der führenden bayerischen Aktiengesellschaften, BayX30, legte bei ruhigem Handel bis 13 Uhr etwa 0,4 % auf 979 Punkte zu. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.05.2002)
  9. Stärkster Titel im BayX30 war das Marktforschungsinstitut GfK mit Kursgewinnen von über acht Prozent auf 14,24 Euro, gefolgt von Puma mit einem Plus von 2,3 Prozent auf 88 Euro. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.05.2003)
  10. Mit 0,2 Prozent Zugewinn und einem Punktestand von 699 blieb der BayX30 knapp unter der psychologisch wichtigen 700er-Marke. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2003)
← Vorige 1 3 4