Bazon Brock

  1. Ich würde also auf Bazon Brock pfeifen, das Vorgehen, die letzten zehn Minuten Vortrag zu einem Zeitungsartikel breitzuklopfen, war sogar mir als tazlerin fremd. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Mit Bazon Brock, Boris Groys und Slavoj Zizek waren nicht gerade die Präzisionswaffen der intellektuellen Szene versammelt, als es am Mittwochabend um Europa nach dem Ende des universalistischen Projekts des Kommunismus ging. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.05.2003)
  3. Teilnehmer sind außer der Klägerin Mariele Bergmann Gunther von Hagens, der künstlerische Leiter der Ausstellung, Bazon Brock, sowie Axel W. Bauer, Buch-Autor zum Thema Ethik und Menschenwürde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Weil alle Bilder lügen, hält Bazon Brock sie für ungefährlich Festzustellen, dass die liebe Gewohnheit, Bilder als Abbilder von Wirklichkeit zu begreifen, immer fragwürdiger wird, ist leicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.05.2002)
  5. Etwas anderes: Am letzten Wochenende haben fünf Autoren (Born, Widmer, Michael Krüger, Bazon Brock und ich) beschlossen, Kolleritsch den Petrarca-Preis für dieses Jahr zu geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.07.2003)
  6. Der Ästhetiker Bazon Brock wird die Ansicht vertreten, die breite Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Geschichte des Albertinaplatzes habe die Denkmalleistung bereits vollbracht. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Als Sasha den letzten Schluck zur künstlerischen Unsterblichkeit gemacht hatte an diesem Tag in Bochum, da durfte dann noch der Wuppertaler Ästhetikprofessor Bazon Brock schöne Worte finden für diese spezifische Art von Readymades. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.03.2003)
  8. Ebenfalls auf dem Podium: Vermutlich Berlins Kultursenator Christoph Stölzl und Professor Bazon Brock (Wuppertal), die Buga-Künstler, ein WELT-Repräsentant und Kurator Elmar Zorn. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Sie artikuliert jenen Protest, den Bazon Brock in einem Nachruf auf Siegfried Kracauer proklamierte: "Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter an der Solidarität aller Menschen gegen den Tod. ( Quelle: Die Welt 2001)