Beamtenbesoldung

← Vorige 1
  1. Beamtenbesoldung an, ergeht sich selbst jedoch ausschließlich in den bekannten Vorurteilen und Unwahrheiten hierzu. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. DBB-Chef Erhard Geyer sieht hingegen für die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und für die Beamtenbesoldung trotz eindeutiger Festlegungen der Regierung noch Spielraum. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Bis 2003 war die Beamtenbesoldung einheitlich, dann gab es Öffnungsklauseln für die Länder, sie konnten von Besoldungsvorgaben des Bundes abweichen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.11.2005)
  4. Zimmermann kündigte an, daß der Abschluß auch für die Beamtenbesoldung übernommen werden soll. ( Quelle: TAZ 1987)
  5. Die Reform der Beamtenbesoldung von 1997, mit der der zweijährige Rhythmus automatischer Gehaltserhöhungen abgeschafft wurde, ist rechtens. ( Quelle: Abendblatt vom 01.07.2004)
  6. Vorausgegangen war der Empfehlung ein Streit zwischen den Bundesländern, ob einzelne Länder bei der Beamtenbesoldung von den bundeseinheitlichen Tarifen abweichen dürfen und die Gehälter der Beamten an sich reduzieren dürfen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.02.2003)
  7. Schleswig-Holsteins Landesregierung hat sozial gestaffelte Einschnitte in die Beamtenbesoldung beschlossen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.09.2003)
  8. Vorsichtig signalisierte er dem regierenden CDU-Mann Diepgen: "Die Bundesregierung hat das Gerechtigkeitsargument bei der Beamtenbesoldung im Blick." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Natürlich kann man Einwände vorbringen: Wenn die Abgeordneten nämlich künftig die Beamtenbesoldung per Gesetz erhöhen, entscheiden sie immerhin mittelbar auch über ihre Diätenerhöhungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Das Sonderkindergeld im Ortszuschlag ist ohnehin fester Bestandteil der Beamtenbesoldung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1