Bedrohungen

  1. Zwar stimmt der amerikanische Vorwurf, die meisten europäischen Regierungen, und besonders die deutsche, hätten die Bedrohungen dieser neuen Zeit noch nicht verstanden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.03.2003)
  2. Das Problem besteht darin, dass die Dauerbedrohung und Diffusität der neuartigen Bedrohungen dazu anhalten, den ja von Haus aus fallbezogen und situativ zu definierenden Ausnahmezustand auf Dauer zu stellen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.03.2004)
  3. Man kann nicht einerseits Sicherheit und Verteidigung zu Billigstpreisen anstreben und andererseits immer neue Maßnahmen und Sicherheit gegen neue Bedrohungen fordern. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Kritik entzündet sich an der Forderung, "präventive Maßnahmen gegen Bedrohungen neuen Typs" unter das Selbstverteidigungsrecht der UN-Charta zu fassen (WELT vom Montag). ( Quelle: Die Welt vom 27.04.2005)
  5. Nach Ende des Kalten Krieges gehe es darum, sich auf "neue Bedrohungen wie Terrorismus, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen oder regionale und ethnische Konflikte vorzubereiten". ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Er bewertet das Lachen als einen spezifisch menschlichen Schutzreflex, der über Ängste, Bedrohungen und andere Abgründe der menschlichen Existenz hinweghelfe. ( Quelle: )
  7. Denn niemand wird dazu gezwungen, die Einfallstore für neue Bedrohungen geöffnet zu halten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.08.2004)
  8. Echte Bedrohungen des Weltfriedens, wie sie mit dem Völkermord auf dem Balkan entstanden sind, erfordern keine Blauhelme, sondern - wenn überhaupt - Eingreiftruppen von modern ausgerüsteten Soldaten. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Uns stehen alle erdenklichen Mittel zur Verfügung, um auf biologische und chemische Bedrohungen sowie jenen aus der Luft zu reagieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.12.2001)
  10. Im Jahr 2004 müsse sich die internationale Aufmerksamkeit auf die Bedrohungen richten, die für die meisten der 6,3 Milliarden Bewohner der Erde wirklich von Bedeutung seien, forderte Annan in New York. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.12.2003)