Behinderungen

  1. Im morgendlichen Berufsverkehr gab es während der Aufräumarbeiten starke Behinderungen und Staus von mehr als zehn Kilometern Länge. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.05.2005)
  2. Falls die Krankheit auf Mileva übertragen wurde, hätte dies zu den unterschiedlichsten Behinderungen der Kinder führen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Als barrierefrei gelten nach den Behindertengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder Gebäude, Busse, Bahnen und Plätze, die für Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen erkennbar, erreichbar und benutzbar sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.03.2005)
  4. In der Beratungsstelle für selbstbestimmtes Leben beraten zwei Mitarbeiter Menschen mit Behinderungen und Angehörigen in allen Fragen des Alltags vom Wohnen über die Arbeit bis hin zu Schule und Freizeitgestaltung. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 19.10.2005)
  5. Kilometerlange Staus: Mehrere Unfälle bei Schneeverwehungen und spiegelglatten Fahrbahnen haben am frühen Sonntag abend auf der Autobahn A 24 Berlin Hamburg zu starken Behinderungen geführt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Die Eltern sind aber keine ausgebildeten Fachtherapeuten, wie sie für die vielschichtigen Schädigungen und Behinderungen notwendig sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2003)
  7. Die Klagen über Behinderungen durch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen erhöhten sich dagegen kräftig und stehen an erster Stelle: 43Prozent der Testteilnehmer fühlten sich zuletzt davon betroffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.03.2003)
  8. Die A 81 in Höhe der Anschlußstelle Ludwigsburg-Süd war zwar ebenfalls überflutet, der Verkehr konnte aber trotz der Behinderungen weiterfließen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Nicht nur die geplanten Ausgleichszahlungen moniert die Kommission, auch die mangelnde Verfügbarkeit der Mauterfassungssysteme könnte zu Behinderungen im EU-Binnenmarkt führen. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.07.2003)
  10. Nur in einem Teil der Fälle verursachen die oft blutroten Knötchen mechanische Behinderungen für die Einnistung einer befruchteten Eizelle, etwa durch Verklebung der Eileiter. ( Quelle: Welt 1998)