Belyj

  1. Es ist das Zusammenwirken der Symbole und der Form, das, so Belyj selbst, sein Werk verständlich macht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Als Belyj 1934 starb, hinterließ er ein umfangreiches Werk, das in vielem die Innovationen seines frühen Experiments weiterentwickelte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Beyer war während seiner Arbeit an einer Monographie über den russischen Symbolisten Andrej Belyj, der von 1921 bis 1923 in Berlin lebte, auf die Spur der russischen Emigrantin gestoßen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Belyj entzaubert die Scheinwelt realistischen Erzählens, indem er seine Leser durch die Anhäufung disparater Perspektiven und Geschehnisse befremdet und verstört. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)