Bernauer Straße

  1. Das Gotteshaus an der Bernauer Straße war im Januar 1985 auf Weisung der DDR-Oberen gesprengt worden, um Mauer und Todesstreifen zwischen Ost- und Westteil der Stadt noch unüberwindlicher zu machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Vorübergehend wurden Straßen gesperrt, drei Buslinien umgeleitet und die U-Bahn-Linie 8 zwischen den Bahnhöfen Bernauer Straße und Moritzplatz kurzzeitig unterbrochen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Fotos von Fluchtszenen an der Bernauer Straße in Berlin, Fotos vom Reichstag, von nackten Göttinnen und Totenköpfen, von altmodischen US-Flugzeugen und Modelleisenbahnen zieren die Fassade der neugebauten Bibliothek der Fachhochschule (FH) Eberswalde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Bernauer Straße müsse als zentrale Gedenkstätte weiterentwickelt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.07.2005)
  5. Die Frontlinie erstreckt sich von Gesundbrunnen und entlang der Bernauer Straße. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2005)
  6. Bei der Kranzniederlegung an der Bernauer Straße gab es zahlreiche Zwischenrufe von Opfern des DDR-Regimes. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.08.2003)
  7. Die Kapelle auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße wird aus Lehm gebaut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Jetzt sind die Geisterbahnhöfe zwischen Rosenthaler Platz und Bernauer Straße wieder für die Lebenden geöffnet, und die Strecke ist vom Osten in die Mitte gerückt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Der Film ist die Geschichte des Tunnelgräbers Herschel, der mit einem Haufen Getreuer 1962 einen unterirdischen Gang von der Bernauer Straße im Westen bis zur Schönholzer Straße in den Osten schaufelt, um seine Schwester Anita aus dem Osten zu retten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2001)
  10. Er erinnert sich an "ergreifende Szenen", als die Gemeinde am Buß- und Bettag 1995 ihr Grundstück an der Bernauer Straße wieder zurückerhielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)