Besitzes

  1. Nach Darstellung der Kläger erklärte ein Hertie-Anwalt seinerzeit den Wertheim-Erben, dass deren Anteile an dem Kaufhauskonzern nichts mehr wert seien, weil sich ein Großteil des Besitzes in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone befinde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.05.2004)
  2. Die Grunderwerbssteuern sind viel höher als in Deutschland, zudem fällt während des Besitzes in Spanien und Frankreich Vermögenssteuer an. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Aber erst 1802 mit Säkularisation und Aufhebung des weltlichen Besitzes von Kirche und Klerus triumphierten die Wittelsbacher endgültig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2002)
  4. In einem Fall geht es um eine Verurteilung wegen des verbotenen Besitzes von zwei Maschinengewehren, im anderen Fall um einen Mediziner mit einer Vorstrafe, der keine Waffen besitzen dürfte. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.05.2002)
  5. Steht in großen Gruppen das Allgemeinwohl im Mittelpunkt, steuern die Individuen dazu im Schnitt 40 bis 60 Prozent ihres Besitzes bei - obwohl sie das nicht müssten. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.10.2003)
  6. Dieser Nachbar, von Beruf Polizist, hatte Herrn Hoss des illegalen Besitzes von Waffen bezichtigt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.01.2004)
  7. Wegen des vermeintlichen Besitzes von Dopingmitteln ist Gennadi Turetski, der Trainer der Olympiasieger Alexander Popow und Michael Klim, bis auf weiteres von der Sportakademie in Canberra suspendiert worden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Wegen des Besitzes von Drogen wurde sie zu anderthalb Jahren Gefängnis verurteilt, ein Strafmaß, das sie bis auf drei Tage durch die U-Haft abgegolten hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Unklar bleibt jedoch, welche Folgen dies für Murdochs Konzern News Corporation hat immerhin standen seiner Frau nach kalifornischem Recht 50 Prozent seines Besitzes zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Er zog einen Schlussstrich unter die blühende Bürgerkultur der Gotik, brachte den Kirchen- und Befestigungsbau zum Stillstand und hatte vielerlei regellose Umverteilung herrenlos gewordenen Besitzes zur Folge. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.05.2003)