Bierkonsum

← Vorige 1
  1. Vor allem übertrifft ihr Bierkonsum - mit einhundertneununddreißigkommasechs Litern pro Person - die Bemühungen aller Konkurrenten im Westen, im Norden, im Osten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Der Ausstoß und Bierkonsum sinke und in der Branche gebe es Überkapazitäten von schätzungsweise 20 bis 30 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Das Minus beim Bierkonsum wurde durch ein Plus beim Essen ausgeglichen. ( Quelle: General Anzeiger Bonn vom 04.10.2005)
  4. Es wird mit gehaltvollen Angelegenheiten aus dem Suppentopf und großzügigen Streichwurst-Abschnitten zwar nicht eben diätetischen Ansprüchen gerecht, schafft aber eine sehr anständige Grundlage für den Bierkonsum. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.12.2001)
  5. Zudem dürften noch mehr Verbraucher ihren Bierkonsum einschränken. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.04.2002)
  6. Und das bei einem bundesweit konstant sinkenden Bierkonsum. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Der durchschnittliche Bierkonsum von jährlich 123 Litern pro Bundesbürger werde wegen des Dosenpfands jedenfalls nicht sinken, hieß es. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 20.12.2002)
  8. Sollte der Bierkonsum weiter sinken, kann er also auch vom neuen Wachstumsmarkt profitieren: Wasser. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 14.02.2004)
  9. Der Gesamtausstoß stieg im Jahr 2000 um 0,8 Prozent auf 2,36 Mio. Hektoliter bei einem bundesweit um 0,4 Prozent rückläufigen Bierkonsum. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Der Bierverkauf sei um 8,1 Prozent auf 707 000 Hektoliter gesunken, was vor allem auf den insgesamt rückläufigen Bierkonsum in Deutschland zurückzuführen sei, sagte Geschäftsführer Rudolf Toboll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1