Bildwelten

  1. Die klar gebauten und rhythmisierten Bildwelten des jüngsten Wewerka, das intensive Farbleuchten aus seinen Arbeiten bewegen sich, ausgerüstet mit viel Fantasie, eigenwillig auf dem Weg der Familientradition. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.08.2001)
  2. Diese Ausstellung hier ist der Aufbruch zu ganz neuen Bildwelten. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.04.2005)
  3. Auch für Matisse waren Fenster ein wichtiger Bestandteil seiner Gemälde, er gab durch dieses Motiv den Blick frei auf weitere Bildwelten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Der Titel der Ausstellung "Cutting in the News" verrät, was hier geschieht: Neue Aussagen, neue Bildwelten entstehen, werden herausgelöst aus ihrem ursprünglichen Kontext und durch den Prozess des Verfremdens reflektierbar und neu interpretierbar. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 29.08.2005)
  5. Trotz ausgiebigen Einsatzes bunter Bildwelten zwischen formal-abstrakt und der Mainzer Fassenacht goethelt es bis zur Verdrießlichkeit. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Der Protest der europäischen Künstler gegen Hitlers sich immer deutlicher abzeichnende Gewaltherrschaft äußerte sich in der formalen Freiheit, in surrealistischen, abstrakten oder auch expressionistischen Bildwelten, in sozial orientierten Sujets. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die rein am Rechner ohne irgendwelche fotografischen Vorlagen entstandenen Bildwelten gibt es nicht nur im Netz, sondern auch in einer Ausstellung mit Panoramen und riesigen Prints zu sehen. ( Quelle: Die Zeit (08/2002))
  8. Woraus sich die rätselhaften Bildwelten Baumeisters konkret speisen, läßt sich ebenfalls erkunden: Erstmals wird ein Teil der Sammlung Baumeisters mit Artefakten aus Afrika, Ozeanien, Amerika und anderen fernen und frühen Kulturen öffentlich präsentiert. ( Quelle: Die Welt vom 30.08.2005)
  9. Namenlos, schmucklos, ernst sind die Frauengestalten und die Köpfe, die Lothar Böhme malt. Sie beherrschen seine Bildwelten seit Jahren, sind die Konstante im Werk dieses Malers, der am morgigen Sonntag sechzig Jahre alt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)