Blauen Reiter

  1. "Wir nehmen gern Empfehlungen auf", sagt die Kunsthistorikerin, die in Rom über den Blauen Reiter und die bayrische Volkskunst promovierte. ( Quelle: Die Welt vom 29.04.2005)
  2. Wer Lust bekommen hat, sich näher mit der Biographie Gabriele Münters und dem "Blauen Reiter" zu beschäftigen, findet dort eine sehenswerte Ausstellung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Doch zusätzlich sind im Obergeschoß Bilder und Arbeiten auf Papier vom Blauen Reiter und Rohlfs, von Wilhelm Morgner (der jung im Krieg fiel) und Kokoschka bis hin zu Wilhelm Rudolph zu sehen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Sie waren so bekannt, daß sie auch ohne Rückhalt der Gruppe überleben konnten. 1913 löste sich die Gruppe offiziell auf, und der Mythos von der wichtigsten deutschen Künstlervereinigung neben dem "Blauen Reiter" entstand. ( Quelle: Die Welt vom 07.06.2005)
  5. Gestern erst ist die von ihr initiierte begleitende Konzertreihe der Hochschule für Künste zum "Blauen Reiter" zu Ende gegangen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Entmaterialisierung und Überwindung des Stofflichen beim "Blauen Reiter" mag Leber dabei näher stehen als das Festhalten am Dinglichen bei den "Brücke"-Künstler. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Aber auch zu Ludwigs II. Wagner-Liebe und zum Blauen Reiter (Kandinsky in der Lederhose in Murnau!). ( Quelle: Die Zeit (39/2003))