Blumen-

← Vorige 1
  1. Glitzerlichter, abwechselnd in Musiknoten-, Blumen- und Sternchenmuster, werden an die Wände projiziert, die Raumbeleuchtung wechselt vom eleganten Blau zum süß-romantischen Rosarot. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2003)
  2. Der Grund: Der Kaufmann, eigentlich ein Blumen- und Gemüsehändler, hatte in zwei Räumen des Obergeschosses des Hauses seiner pflegebedürftigen Mutter Unmengen von Chinaböllern, Raketen und anderen Knallgegenständen gelagert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Der 1968 in Remscheid geborene Künstler, der es am kommenden Donnerstag um 20 Uhr im Berliner Museum für Fotografie präsentiert, fotografiert in Clubs tanzende Menschen, Blumen- und Obststillleben, Porträts und Stadtansichten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.09.2005)
  4. Bei Peter Fischli & David Weiss wachsen Blumen-, Früchte- und Gemüse-Arrangements in unaufhörlicher Überblendung auseinander hervor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2003)
  5. Zu sehen sind Collagen, Hinterglasmalereien, Zeichnungen, Stilleben, Porträts, Blumen- und Landschaftsbilder sowie abstrakte Kunst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. In Ahrensburg gibt es eine neue Attraktion für Blumen- und Naturliebhaber: Der Rhododendronpark an der Bagatelle steht in voller Blüte. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.05.2005)
  7. Sie hatten hier der Angestellten eines Blumen- und Pflanzengroßmarktes aufgelauert, ihr Tränengas ins Gesicht gesprüht und sie ausgeraubt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Maler des 17. Jahrhunderts waren bei ihren Blumen- und Pflanzenbildern von wissenschaftlichem Interesse angetrieben, Fotografen des 20. Jahrhunderts eher von ästhetischen Überlegungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.02.2004)
  9. Nach den ursprünglichen Plänen würden vom Stadtbezirk 1 die gesamte Müllerstraße, sowie die stadtauswärts liegenden Teile der Blumen- und der Frauenstraße abgetrennt und dem Bezirk 2 zugeschlagen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Dabei habe man jetzt schon aus Kapazitätsgründen Blumen- und Staudenanpflanzungen zurückgefahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1