Bluse

  1. Gleich nach dem Betreten des Toilettenraums fängt das Abzeichen am Revers oder auf der Bluse nämlich zu blinken an, und es hört erst nach einer Stunde oder dann auf, wenn der Sensor am Becken das Händewaschen registriert hat. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Aber auf dem Wäscheständer vor dem Küchenfenster bauschte sich eine rotseidene Bluse von ihr wie ein Fahne im Wind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.08.2003)
  3. Privat, schlank in Jeans, weißer Bluse, die Hand beim Reden häufig im dunkelblonden Haar, wirkt Elisabeth Lingner verletzlicher, als sie es nach den Konflikten des vergangenen Jahres sein dürfte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Auch wenn Ihnen der Hersteller eine 'universelle Selbsthaftung' vorgaukeln möchte - bestehen Sie stets auf eine zuverlässige Sicherung an Bluse, Hemd, Sakko oder BH. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Insbesondere verwarf der Senat die Annahme der Fuldaer Richter, Fasern an der gelben Bluse der Frau ließen auf den letzten Kontakt der Mutter mit ihren beiden Töchtern schließen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Die eingehende Untersuchung der Fadenstruktur und ihrer Verarbeitung ist nur einem Sachverständigen der Textilkunde möglich. Allein aufgrund besonderer Sachkunde kann auch die Eigenschaft der gelben Bluse, Fasern abzugehen, beurteilt werden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Auf einem hohen, mit rotem Samt gepolsterten Lehnstuhl sitzt sie, eine schöne Frau von neunzig Jahren, in pastellfarbenem Hosenanzug und weißer Bluse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Mit ihren 1,15 Meter langen Beinen schreitet sie in einem grauen Kostüm und weißer Bluse über den Catwalk, jeweils 700 Meter hin und 700 Meter zurück. ( Quelle: Thüringer Allgemeine vom 25.07.2005)
  9. Ein fesches langes rotes Dirndl mit einer weißen Bluse und einer hellblauen Schürze hat die Allgäuerin angezogen - dem festlichen Anlass entsprechend. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.05.2002)
  10. Sie ist von schmaler Statur, trägt Jeans, eine weiße Bluse und rosa-grüne Ohrringe, die sehr teuer oder ganz billig sein könnten. ( Quelle: Die Zeit (36/2004))