Boddien

← Vorige 1 3 4
  1. Für den Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Stadtschloss, Wilhelm von Boddien, steht hingegen fest: Berliner Stadtschloss und Palast der Republik passen einfach nicht zusammen, weder ästhetisch noch architektonisch. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.09.2004)
  2. Sein Büro nimmt von Boddien jedoch nicht in Berlin, sondern in Hamburg im Haus Rissen, einer Bildungsinstitution. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.03.2004)
  3. Damit würden allein 200 Millionen Euro frei werden, hofft von Boddien. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.07.2002)
  4. Wilhelm von Boddien war im vergangenen Sommer in die Schußlinie von Politik und Medien geraten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Mit Sand und Wasser in den Kellergeschossen sei auch deren möglichem Auftrieb durch Grundwasser zu begegnen, so Boddien gegenüber der Berliner Zeitung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.07.2004)
  6. Damals hatte der Hamburger Wilhelm von Boddien gerade seine Schloßattrappe auf dem Marx-Engels-Platz errichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Verständnis hat von Boddien auch dafür, dass Architekt Prasser sich für den Erhalt des von ihm konstruierten Festsaals einsetzt. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.09.2004)
  8. "Geltende Meinung von allen maßgebenden Bundespolitikern ist, dass der Palast nicht zu retten ist", so von Boddien. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Rund 8,5 Millionen Euro seien inzwischen rechtsverbindlich zugesagt, versichert von Boddien. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.11.2004)
  10. Wilhelm von Boddien möchte drei Schloßseiten originalgetreu wiedererrichten lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4