Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin

← Vorige 1
  1. Mehrere hundert Fälle pro Jahr Das für Lebensmittelkontrollen zuständige Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Berlin registriert jedes Jahr einige hundert solcher Vorfälle. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.08.2001)
  2. Problem ist es, Ernährungsmuster zu vermitteln", meinte Professor Dr. Hildegard Przyrembel vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), der Nachfolgeorganisation des Bundesgesundheitsministeriums. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Das Präparat war erst am 1. März 1996 vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin verboten worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Ausgerechnet im Trend zu "gesünderen" rohen Lebensmitteln sieht das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Berlin den Hauptgrund für die verhängnisvolle Zunahme der Magen-Darm-Infektionen. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Spielmann hatte die ZEBET am Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin vor zehn Jahren gegründet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Das zeigen Analysen von mehr als 30 000 Muttermilchproben, deren Ergebnisse die Untersuchungsämter der Länder seit Mitte der 80er-Jahre dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) übermittelt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Doch das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin hat das Verbot nach Information des Nachrichtenmagazins "verschleppt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Vergangene Woche tagte das "Komitee für Ernährung und diätetische Lebensmittel" des Codex im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Marienfelde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. "Die Medizin hat inzwischen viel potentere Mittel", sagt Irene Lukassowitz vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. ( Quelle: Die Zeit (06/2001))
  10. "Das liegt daran, dass in den Fabriken die Futtermittelchargen durch die gleichen Rohrleitungen fließen", sagte Irene Lukassowitz vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1