Bundesministerin

  1. Die Minister wollten am Abend beim Kamingespräch in Wörlitz bei Dessau mit Bundesministerin Merkel zusammentreffen und ihre kontroversen Standpunkte diskutieren, um doch noch eine Bundesregelung zu erreichen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Die ehemalige Bundesministerin Ursula Lehr sowie Mitarbeiter des hessischen Sozialministeriums und mehrere Politiker diskutieren über die Sicherheit der Renten und über den Konflikt der Generationen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.05.2004)
  3. Die neue Bundesministerin arbeitete seit 1991 als Abteilungsleiterin im Umweltministerium des von der FPÖ regierten Bundeslandes Kärnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.06.2004)
  4. Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, von Freunden einer verständlichen Sprache auch Entwicklungsministerin genannt, ist ein höflicher Mensch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.01.2004)
  5. Im Streit um die Neuregelung des Paragraphen 218 StGB rechnet die Bundesministerin mit einer Fristenregelung für den Fall, daß sich die Befürworter der Indikationsregelung nicht auf einen Entwurf einigen können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Zwar ist nicht bekannt, ob die Bundesministerin und der neue HGF-Präsident jemals wirklich verfeindet waren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.09.2001)
  7. Recht haben alle, die das fordern, wozu auch die Bundesministerin für Justiz gehört. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Die Vision einer gerechten, sicheren Welt können wir nur gemeinsam Wirklichkeit werden lassen', sagte die Bundesministerin für Entwicklungszusammenarbeit, Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), in der Debatte. ( Quelle: RTL vom 15.09.2005)
  9. In Deutschland fällt der Startschuss am 15. Februar: Die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, wird dann auf einer Veranstaltung im Kaisersaal der Münchner Residenz das Aktionsjahr auch hierzulande eröffnen. ( Quelle: Die Zeit (07/2002))
  10. Als Chance und Herausforderung sieht Claudia Nolte, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die demographische Entwicklung, wonach es immer mehr ältere Menschen gibt und geben wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)