Bürgen

← Vorige 1
  1. Genauso verhält es sich, wenn die Vertragsübernahme durch einen Eintritt eines neuen Gläubigers aus der Sicht des Bürgen erfolgt, wenn ein Partnerwechsel für diesen also auf der Seite des Forderungsberechtigten eintritt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Deshalb zeigten die Wissenschaftler ihre Bestände den staunenden Bürgen in sechs Banken und vier Kaufhäusern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Das ist richtig, denn bevor die Bank das Land als Bürgen zur Kasse bitten kann, muss sie sich erst an die GmbH und die Stiftung halten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.04.2004)
  4. Als Bürgen für den Milliardenkredit sollen die Toll Collect-Eigner DaimlerChrysler, Deutsche Telekom und der französische Autobahnbetreiber Cofiroute eintreten, die auch die Bürgschafts- und Zinskosten von rund 130 Millionen Euro tragen müssten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.07.2003)
  5. Ja. Man trägt eine Robe und hat zwei Bürgen, die einen begleiten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.07.2004)
  6. Zur Gewährleistung der Ausfuhrverpflichtung hatte die Ast. eine Sichereheit zu stellen, und zwar entweder durch Zahlung von Bargeld oder durch die Stellung eines Bürgen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Deshalb sind die Hürden sehr hoch, die die Königlich Priviligierten vor die Aufnahme gestellt haben: Zwei Bürgen aus den Reihen der Schützen muß der Neuankömmling finden und dazu ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Das Finanzreferat springt aber ein, wenn Studenten einen Bürgen für einen Abschlusskredit bei der studentische Darlehnskasse brauchen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.10.2004)
  9. Der Betriebsratsvorsitzende von AEG-TRO heißt Wolfgang Bürgen und ist eine Freude für die Kameras: Auf dem Fahrrad ist er gekommen, im kanadischen Holzfällerhemd, Schiebermütze tief im Gesicht über einem grauen Rauschebart bis zum Bauchnabel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Seine ganzen Bürgen für irgendwelche Sachen sind Versprechen, die er nie und nimmer halten wird. ( Quelle: Abendblatt vom 27.02.2004)
← Vorige 1