Cello

  1. Barbara Kummer (Violine), Bernd Zapp (Cello) und Klaus Dreier (Klavier) spielen unter anderem Werke von Charles Ives und Anton Dvorak. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Und alle vier spielen sie nicht gerade besonders gut Cello. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die Arrangements seiner überaus schön gesungenen Couplets sind genial, live und untadelig gespielt von Dana Anka (Geige), Boris Matchin (Cello) und Stötzel am Klavier. ( Quelle: Die Welt vom 05.04.2005)
  4. Margarete Spitz liest Texte von Andersch, Benn, Eich, Seghers und anderen aus dem Jahr 1950; Musik: Joschi Schumann, Cello. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Gemeinsam ist den von ihr gewählten Stücken, dass sie das Cello als ein der menschlichen Stimme verwandtes Instrument wahrnehmen und die Stimme als Instrument oder als Referenz in den Cello-Solo-Stücken verwenden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.11.2005)
  6. Alex Waterman und Steven Heather improvisieren derweil auf dem Cello und dem Schlagzeug, knistern und knastern mit Tüten und Plastikfolie. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Um die beiden Bandprominenten herum ist ein Klangteppich arrangiert, der von Akkordeon über Tuba bis zu Geige und Cello auch kammerjazzige und folkloristische Aspekte andeutet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.03.2003)
  8. Sophie Charlotte spielte das Cembalo, Friedrich II. die Querflöte, Friedrich Wilhelm II. das Cello, für das er sich von Mozart, Beethoven und Boccherini Werke komponieren ließ; einige davon spielen Anner Bylsma und Malcolm Bilson am dritten Abend. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.06.2001)
  9. Mit schlichter Freude und virtuoser Attitüde musizierte das instrumentale Viererteam: der Flötist Willy Freivogel, der auch diese Konzertreihe musikalisch betreut, die Harfenistin Renié Yamahata, Horst Strohfeldt, Viola, und Heinrich Kammerer, Cello. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Wolfgang Boettcher steigerte die nachdenkliche Stimmung von Bachs zweiter Solosuite für Cello noch in heftiges Brüten, führte mit erdigem Bogenstrich exemplarisch eine mit sich ringende Seele vor. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)