Charles Aznavour

← Vorige 1
  1. Der französische Chanson-Sänger Charles Aznavour sieht in Elvis Presley einen Vertreter seines eigenen Metiers. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.10.2002)
  2. Da gibt es den armenischen Regisseur Edward Saroyan (Charles Aznavour), der die Kunsthistorikerin Ani (Arsinée Khanjian) um Mithilfe bittet. ( Quelle: Die Zeit (05/2004))
  3. Der Chansonnier Charles Aznavour war gekommen, und Patricia Kaas, natürlich, muss man fast sagen.Die Sängerin, geboren in Lothringen, ist Tochter deutsch- französischer Eltern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.01.2003)
  4. Dort warf ihn Charles Aznavour, dem er als Pianist und Produzent diente, nach ein paar Wochen wieder auf die Straße. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.12.2004)
  5. Bloß dass wir uns jetzt so fühlen wie ein Franzose, dem man sagt: klar kennen wir deine Musik, wir haben ja "ne Platte von Charles Aznavour." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Bedächtig geht der Sänger, Komponist und Schauspieler Charles Aznavour auf die Bühne, der volle Saal applaudiert, er verbeugt sich und macht eine Geste mit der Hand als wolle er sagen: Schauen wir erst mal, wie es wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.10.2002)
  7. Ein rotes Canapée zierte die Welt von Edith Piaf und Charles Aznavour, deren Chansons sie wie Stilzitate in ihre eigenen Songs einband. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.10.2002)
  8. Im Zentrum ihres kulturellen Lebens steht das Chanson, wie der Blick auf den Spielplan der Oper von Montréal bestätigt: Veteran Charles Aznavour kann den 3000 Zuschauer fassenden Saal problemlos eine ganze Woche mit seinen Konzerten füllen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.09.2005)
  9. Dann betritt ER den Saal: Charles Aznavour, größter lebender Entertainer Frankreichs, Sänger, Schauspieler und Komponist, mehr als 750 Chansons schwer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.03.2004)
  10. Der Chansonsänger Charles Aznavour und der Filmregisseur Robert Bresson sind dieses Jahre die prominentesten Preisträger der Academie Francaise in Paris. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Vorige 1