Chronik

  1. Ursprünglich sollte die Chronik zum 50. Jahrestag der DDR 1999 abgeschlossen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Doch offenbar sind längst nicht alle Besitzer der "Chronik des Landes Rheinland-Pfalz 1945-1998 Band 1" - vorzugsweise Journalisten und Politiker - bereit, ihren Schatz wieder herauszurücken. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Um für seine Friedenauer Chronik zu werben, stieg Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer (Bündnis 90/Grüne) mit ihm auf den ansonsten für die Öffentlichkeit geschlossenen Rathausturm. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Im Mittelpunkt steht die Ortsgeschichte: Ausstellungen und Veranstaltungen müssen organisiert, das umfangreiche Archiv verwaltet, und Schriften wie das Jahrbuch, die Zehlendorfer Chronik und die Heimatbriefe herausgegeben werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Chronik eines öffentlichen Sterbens. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.11.2004)
  6. Zum Abschluss kehrte die Chronik an den Rhein zurück, um zu untersuchen, was Heimat für die Nachwendezeit sein kann. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 13.08.2005)
  7. DIE WELT: Sie haben für ihr erzählerisches Gesamtwerk den Namen "Chronik" gewählt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. In Flensburg und Lüneburg kam es zu zwei Vorgängen, die in der Chronik des Schicksalsjahres 1945 für das definitive Ende des Dritten Reiches stehen. ( Quelle: Die Welt vom 23.05.2005)
  9. Für mehr Geselligkeit und Kameradschaft wollten die Musiker in die Hörner blasen und "die Berliner mit guter Musik erfreuen", so steht es in der Chronik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Hier erfährt die Chronik zwei Redaktionen (um 1073 und um 1093/95), welche sie um Stoffe aus der Geschichte Novgorods und Tmutorakan's bereichern. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)