Chronik

  1. Hans Helmut Prinzlers "Chronik des Deutschen Films" (Metzler) versammelt, chronologisch und in verschiedenen Rubriken geordnet, Daten und Fakten zur deutschen Filmgeschichte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Auch von der Renovierung der Standarte weiß die Chronik zu berichten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Das faszinierende Dokument eines Bewusstseinszerfalls, die detailreiche Chronik eines Abstiegs in den Wahn, der sich in häuslicher Intimität scheinbar unbemerkt vollzieht (Deutschlandradio, 26. Januar, 0 Uhr 05, UKW 89,6 MHz). ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.01.2004)
  4. Pünktlich zum Jubiläum hat die Wirtschaftshistorikerin Lydia Niehoff eine Chronik aufgelegt, die die 550-jährige Geschichte der Kammer aufarbeitet. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Wenn Vereine 50 Jahre alt werden und deren Mitglieder aus der Chronik zitieren, dann tauchen in der Regel Namen der ersten Stunde auf, die in der Gegenwart keine Rolle mehr spielen. ( Quelle: Abendblatt vom 17.11.2004)
  6. Malorny, der seine Bilder, eine Chronik des Frankfurter Widerstands von 1985 bis 2002, im Club Voltaire ausstellt, hat stets parteilich fotografiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.09.2002)
  7. Der Fehlalarm prägt die Chronik unserer Tage wie tatsächliche Katastrophen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.05.2004)
  8. Als Ureche die Chronik schrieb, stand die Moldau unter türkischer Oberhoheit. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Da mit der gemeinsamen europäischen Währung auch das Ende der D-Mark eingeläutet wird, liefert das 600 Fotos umfassende Buch gleichzeitig eine nahezu abgeschlossene Chronik über die Erfolgsgeschichte der D-Mark. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  10. Kommentarlos beendet Margarethe von Trotta ihre Chronik vom geteilten Deutschland. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)