Credo

  1. Dieses Credo aus dem 19. Jahrhundert darf man heute getrost umkehren: Die Interessen ändern sich, die Freunde bleiben dieselben, weil Europa und Amerika in Wahrheit keine besseren finden. ( Quelle: Die Zeit (40/2003))
  2. "Wenn ich zweihundert Jahre regierte, dann würde schließlich ganz Europa dem russischen Szepter unterworfen sein" - ein klares Credo, vor dem Europa seither oft gezittert hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Es war dieser Bach, und ausgerechnet im Berlin des Jahres 1786, der in einem Benefiz-"Concert für das medizinische Armeninstitut" das Credo aus der h-Moll-Messe seines Vaters zur Aufführung, womöglich gar zur Uraufführung brachte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Das akademische Credo: keine Reue, kein Neuanfang, dafür flächendeckender Selbstfreispruch nach 1945. ( Quelle: Die Zeit (25/2001))
  5. Ein Credo seines Lehrers Edwin Fischer: "Du musst korrekt und wagemutig spielen", hat er ihm geraten, "Fühlen ist das A und O der Musik." ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. "Sorgfalt geht vor Schnelligkeit", lautet das Credo des Landeswahlleiters Dietmar Lutz. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.02.2005)
  7. Das ist freilich ihr Credo seit Beginn des Blair-Revisionismus: Es geht darum, den Sozialstaat durch Reform zu bewahren, nicht, ihn abzuschaffen. ( Quelle: Die Zeit (11/1999))
  8. Denn, so ihr Credo, "wenn viele an einem Strang ziehen, läßt sich einiges durchsetzen". ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.04.2005)
  9. Doch die Bundeswehr selbst, so das Credo des Verteidigungsministers Stoltenberg, soll bis 1995/96 eine "Friedenspräsenzstärke" von mindestens 400.000 Soldaten behalten. ( Quelle: TAZ 1990)
  10. Ziel der Attacken ist wie seinerzeit das "politische Establishment", die "Konsumwelt", der "einseitige Blätterwald", der nunmehr "als geistige Plattform von Multikulti-Schwärmern mit antinationalem Credo" eingeordnet wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)