Crimp

  1. Der Autor: Martin Crimp, 1956 in England geboren, Theaterdebüt 1982, sein sechstes Stück schrieb er 1990 für das Royal Court Theatre, Heimstätte des "new writing". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Aber obwohl er mehr zu sagen hat als Sophokles' unehrlicher Herold Lichas, erlaubt Crimp ihm in seiner Griechentreue dennoch nicht, die Heldenrolle im Stück zu übernehmen und die eigentlichen Schlachten zu schlagen. ( Quelle: Die Zeit (22/2004))
  3. Sein Programm ist eine behutsame Durchmischung des Spielplans, auf dem Molière neben Sarah Kane (4.48 Psychose) und Ibsen neben Martin Crimp (Auf dem Land) stehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.12.2004)
  4. Crimp deutet es raunend an, dabei größere Meister des Absurden und des psychologischen Realismus zitierend, ohne selbst übers souveräne Sampling hinauszukommen. ( Quelle: Die Zeit (40/2001))
  5. Das Stück des zeitgenössischen britischen Autors Martin Crimp ist eine freie Adaption von Sophokles' Die Trachinierinnen und verschränkt die Tragödie der betrogenen Ehefrau mit dem kriegerischen Chaos der Weltpolitik. ( Quelle: Die Zeit (20/2004))
  6. Aber in der szenischen Miniatur von Martin Crimp, die hier zur deutschen Erstaufführung kommt, ist das Idyll seltsam irreal, künstlich und tiefgefroren, als würde alles nur darauf warten, dass in ihm plötzlich ein unbekannter Schrecken explodiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2004)