Csampai

← Vorige 1 3
  1. Nein, korrigierte Csampai, es sei gelungen, die Ampel gegen den Willen von Kreisverwaltungsreferent Uhl aufzustellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Sollte es dabei bleiben, bedeute dies das Ende für die noch junge Erdgastechnologie, fürchten Csampai und Lorenz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Im jüngsten Fall handelt es sich um zwei fraktionsübergreifende Anträge der Stadträte Franz Forchheimer (CSU) und Sabine Csampai (Grüne), mit unterzeichnet von Helmut Steyrer (Grüne). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.02.2002)
  4. Blumen, Beifall, Blumen und anschließend großer Abschiedsbahnhof im Foyer mit Abonnentengebrummel und Siegfried Hummel, mit Sabine Csampai und Champagner. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Ude, einer der ersten, steht etwas verloren rum und erkennt in diesem Fall neidlos die Kompetenz seiner Stellvertreterin Sabine Csampai an, die ihn darauf aufmerksam gemacht habe, daß die Stones immer mit großer Verspätung auf die Bühne kommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Heute nachmittag entscheidet die Vollversammlung: Obwohl sich das Regenbogenbündnis nicht eben auf eine üppige Mehrheit stützen kann, gilt es als ziemlich sicher, daß der 44jährige Stadtrat Hep Monatzeder Nachfolger von Sabine Csampai wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Bürgermeisterin Sabine Csampai verlieh in der Neuen Galerie im Rathaus - einst die städtische Kassenhalle - die Förderpreise und Stipendien dieses Jahres, jeweils mit 12 000 Mark dotiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Csampai stellte klar, daß sie natürlich nicht die geplagten Mitarbeiter der Verwaltung angreifen wolle, da diese ja schließlich nur die vom Stadtrat beschlossenen Regelungen vollzögen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Aus 'familiären Gründen' kandidiert die Münchner Grünen- Politikerin Sabine Csampai (44) nicht mehr für eine weitere sechsjährige Amtsperiode als dritte Bürgermeisterin der bayerischen Landeshauptstadt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Csampai: Eher die Sorte Typen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1 3