Deml

← Vorige 1
  1. Mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr (31.12.) könne das Unternehmen zufrieden sein, sagte Deml. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2002)
  2. So manches interessante Objekt ging den Münchnern auf diese Weise durch die Lappen, doch am Ende sieht sich Deml im Recht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2003)
  3. Deml zufolge verhandelt das Unternehmen derzeit mit fünf anderen Unternehmen über eine Übernahme. ( Quelle: Handelsblatt vom 29.12.2005)
  4. Gerade der Wald, so Frau Deml, eigne sich in besonderem Maß für die Aufgaben der Ökopädagogik: 'Er spricht die Menschen über die rein naturwissenschaftliche Erkenntnis hinaus ästhetisch und emotional an.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Nicht zuletzt durch die Benutzung der Gebärdensprache - Christina Schönfeld und Gerlinde Deml zeigten eindrucksvoll deren Wirkkraft - zwingt Oehring neue Hörerfahrungen auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. "Noch in diesem Jahr werden wir Kunden, Herstellern und Dienstleistern in der Baubranche eine Online-Plattform für verschiedene Geschäftsbeziehungen zur Verfügung stellen", sagte Vorstandschef Wolfgang Deml. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Binnen zwei bis drei Jahren soll der Agrar- und Baustoffhändler seinen Umsatz von heute gut 7 auf über 10 Mrd. DM ausbauen und "auch zu mehr Rendite kommen," kündigte BayWa-Chef Wolfgang Deml zur Bilanzvorlage in München an. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. "Die Eröffnung ist nicht nur für den Tourismus, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Berchtesgadener Land von größter Bedeutung", wird Gabi Deml, Geschäftsführerin der örtlichen Tourismus GmbH, im Berchtesgadener Anzeiger zitiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.03.2005)
  9. Zwar ging der Umsatz um 0,5 Prozent auf 6,55 Milliarden DM zurück (vgl. Tabelle), doch wird das Ergebnis 'nach dem historischen Rekordjahr 1994 auch 1995 wieder zu den guten zählen', so Vorstandsvorsitzender Wolfang Deml vor der Presse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Als Grund nennt Deml die hohen steuerlichen Belastungen, besonders durch die Ökosteuer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.04.2003)
← Vorige 1