Demnig

  1. Demnig begann - ohne Genehmigung - in Köln, Gehsteige aufzureißen und Pflastersteine mit den von ihm gestanzten Namensplaketten neu zu setzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2004)
  2. Keinerlei Kosten also für die Stadt, da Demnig die Verlegung selbst übernimmt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2003)
  3. Stolpersteine nennt Demnig die quadratischen Würfel aus hochverdichtetem, in Wasserbad gehärtetem Estrichbeton, auf deren Kopfseite er zehn mal zehn Zentimeter große Messingplatten fixiert hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.10.2005)
  4. Der Kölner Aktionskünstler Gunter Demnig lässt seit fast zehn Jahren überall dort Pflastersteine mit kleinen Messingtafeln im Bürgersteig verlegen, wo Opfer des Nazi-Regimes gewohnt haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.03.2005)
  5. Der Kölner Künstler Gunter Demnig will am Mittwoch seinen 100. Frankfurter "Stolperstein" zum Gedenken an jüdische NS-Opfer verlegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.09.2005)
  6. Er bittet Martin Düspohl, den Leiter des Kreuzberg-Museums, Kontakt zu Demnig aufzunehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.11.2001)
  7. Die zehn mal zehn Zentimeter großen Steine mit kleinen Messingtafeln werden seit 1992 vom Kölner Künstler Gunter Demnig (56) bundesweit zur Erinnerung an die Deportierten vor deren früheren Wohnhäusern verlegt. ( Quelle: Abendblatt vom 06.08.2004)
  8. "Allein in Hamburg warten 800 Steine auf mich", sagte Demnig der Internetzeitung zu den Projekten der nächsten Zeit. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 05.09.2005)
  9. Um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern, wird der Kölner Künstler Gunter Demnig zum zweiten Mal Stolpersteine vor den ehemaligen Häusern von Frankfurter Juden einsetzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.10.2004)
  10. So schnell gibt Gunter Demnig nicht auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2004)