Deutschen Bundesbank

  1. Massive Zweifel am fristgerechten Start der Europäischen Währungsunion im Jahr 1999 hat der Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank, Otmar Issing, geäußert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Bei dem 47-Jährigen, der zwischenzeitlich ausgerechnet beim Sicherheitsdienst der Deutschen Bundesbank einen Job als Wachmann gefunden hatte, brach die Krankheit wieder aus - und zwar schlimmer als in den Jahren zuvor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.09.2002)
  3. Seit April 1995 präsidiert Welteke der Landeszentralbank in Hessen und sitzt in dieser Funktion auch im Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Er hat vor einiger Zeit mit seiner Warnung vor einem Europa nach den Vorstellungen der Deutschen Bundesbank ("Modell Tietmeyer") von sich reden gemacht (ZEIT Nr. ). ( Quelle: Die Zeit (25/1997))
  5. Man warte, hieß es in Frankfurt, zunächst einmal ab, ob der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank am Donnerstag, auf der letzten Sitzung in diesem Jahr, die Leitzinsen senke oder belasse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Führungswechsel bei der Deutschen Bundesbank: Nach sechs Jahren Amtszeit geht ihr Präsident Hans Tietmeyer heute in Pension. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Der scheidende EU-Kommissar Peter Schmidhuber (CSU) soll nach Informationen aus CSU-Kreisen in das Direktorium der Deutschen Bundesbank berufen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Der Gesetzgeber hat sich in § 11 VerbrKrG dafür entschieden, auf der Grundlage der Refinanzierungsthese den Schaden in Anlehnung an den grundlegenden Refinanzierungssatz der Deutschen Bundesbank, den Rediskontsatz, zu definieren. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Wie aus dem jüngsten Konjunkturbericht der Deutschen Bundesbank hervorgehe, gebe es aber auch keine Hinweise für eine Verstärkung der Konjunkturschwäche, teilte das Finanzministerium mit. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. LEITZINSEN: Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank hat am Donnerstag die Leitzinsen unverändert gelassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)