Dictionnaire

  1. Die komplette Kombination von Gelehrsamkeit und Satire, Kuriosität und Kritik hat Bayle im 18. Jahrhundert so beliebt gemacht, dass die Leser angeblich Schlange standen, um seinen Dictionnaire zu lesen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2003)
  2. Théodore Zeldin, der gelehrte und witzige britische Historiker französischer Mentalitäten, hat das Erscheinen des "Dictionnaire des intellectuels français" zum Anlaß genommen, für die Einführung des Teilzeit-Intellektuellen zu plädieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Aber kein Grund für Harmonie: Jedes Dictionnaire arbeitet eigenständig mit eigener Redaktion, Konzeption und Werbeabteilung. ( Quelle: Welt 1999)