Direktbeihilfen

← Vorige 1
  1. Damit steigen die Ausgaben für die Direktbeihilfen bis zum Jahr 2013 auf annähernd 50 Milliarden Euro. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.10.2002)
  2. Die Mittel werden aus der Ersten Säule - den klassischen Direktbeihilfen - umgeschichtet. ( Quelle: )
  3. Die Kandidatenländer aber fühlen sich verschaukelt, weil sie erst im Jahr 2013 in den Genuss von 100 Prozent der dann gezahlten Direktbeihilfen kommen sollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2002)
  4. Die Kommission hatte im Januar vorgeschlagen, die neuen EU-Mitgliedstaaten schrittweise an die Direktbeihilfen für Landwirte heranzuführen. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.10.2002)
  5. Ein wichtiger Eckpunkt der EU-Verhandlungsposition ist daher eine sogenannte Friedensklausel, die bestimmte Fragen wie zum Beispiel die Direktbeihilfen für Bauern "außer Streit" stellt. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  6. Beispielsweise erhielten sie nur 25 Prozent der landwirtschaftlichen Direktbeihilfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2002)
  7. In Berlin geht man davon aus, dass die meisten deutschen Bauern nur leichte Einkommensverluste haben werden. 60 Prozent der erwarteten Einbußen im Rübenverkauf sollen ohnehin von der EU als Direktbeihilfen erstattet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.07.2005)
  8. Nach dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz sollen die bislang an der Produktion orientierten bäuerlichen Direktbeihilfen in regional einheitliche Betriebsprämien umgestaltet werden. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 15.05.2004)
  9. Immerhin hat der Agrartopf für Marktausgaben und Direktbeihilfen an Bauern schon einen Deckel bekommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2003)
  10. Für die landwirtschaftlichen Großbetriebe wird es eine Obergrenze von 300.000 Euro an Direktbeihilfen geben. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.07.2002)
← Vorige 1