Dirigierstil

  1. Daniel Hardings ausgesprochen kammermusikalischer Dirigierstil, der extrem die Eigenverantwortung der Stimmen fordertund extrem Energien von innen entfaltet, bewirkte eine explosive Ouvertüre zu Mozarts Cosi fan tutte. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Sein Dirigierstil ist unnachahmlich elegant, vielleicht ein bisschen zu sehr, das Wippen in den Kniekehlen könnte etwas sparsamer eingesetzt werden, aber elegant sind die Resultate allemal. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2005)
  3. Dabei wirkt sein Dirigierstil alles andere als elegant, aber man erkennt gut, was ihn an der Klassik und klassischen Moderne reizt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.09.2005)
  4. Metiersicher, aufs Notwendige beschränkt und manchmal fast distanziert wirkt sein Dirigierstil. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)