Donaueschinger

← Vorige 1
  1. Er entdeckte die Musiker, die fast alle bei den Donaueschinger Musiktagen zuerst vorgestellt wurden, dann platzierte er sofort Artikel über sie, es entstanden Platten, und so kamen sie in den Rundfunk und die anderen Medien. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.11.2004)
  2. Besonders zu erwähnen seien die Donaueschinger Liederhandschrift, eine Parzivalhandschrift sowie nicht weniger als sieben Exemplare des "Schwabenspiegels", eines der wichtigsten deutschen Rechtsbücher des Mittelalters. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Bekannt wurde Hölszky 1989 durch ihre Oper "Bremer Freiheit". 1990 wurde "Lichtflug" für Violine, Flöte und Orchester bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Für ein herbstliches Wochenende bricht bei den Donaueschinger Musiktagen stets ein wenig der Frühling aus, seit nunmehr fünfundsiebzig Jahren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Wolfgang Schreiber resümiert die Donaueschinger Musikktage. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.10.2005)
  6. Die Donaueschinger Musiktage sind mehr als nur ein Schaufenster für innovative Arbeitssitzungen, wie sie der Komponist Wolfgang Rihm genannt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Die Geschichte der Neuen Musik und auch der in Donaueschingen hervorgebrachten Neuen Musik ist so ehrfurchtsgebietend und noch immer wenig verstanden, da traut man sich kaum, von den Schönheiten des Donaueschinger Schlossparks zu erzählen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. 'Momentum Mobile' nennt der Klarinettist und Saxophonist sein Werk in zehn Teilen, eine Auftragskomposition des Südwestfunks, 1993 bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Das scheint mit der starken Beteiligung der Bürgerschaft an dem Spiel übereinzustimmen, wie sie sich in Luzern zeigt und sich im Text des Donaueschinger Passionsspiels in der Umgangs-, Rechts- und Handelssprache äußert. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Die Erbfolge sei getroffen worden, um eine langfristige Kontinuität in der Führung der Unternehmensgruppe zu gewährleisten und eine erbschaftsteuerlich günstige Regelung zu erreichen, verlautete aus dem Donaueschinger Haus. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.07.2002)
← Vorige 1