Doppelbödigkeit

← Vorige 1
  1. Die Doppelbödigkeit seiner Bilder sichert ihm bis heute Aufmerksamkeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.09.2005)
  2. Es fehle wirkliche Gleichberechtigung der Staaten und Transparenz, und es gebe zu viel diplomatischen Druck und Doppelbödigkeit in vielen Beschlüssen. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.09.2002)
  3. Und jene Doppelbödigkeit - dass oft etwas herauskommt, was so nicht gemeint war - findet im Wein ihren schönsten Ausdruck. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.10.2002)
  4. Freilich könnte man diese Doppelbödigkeit damit begründen, daß Pakistan seit seiner Gründung Indiens Erzfeind ist, mehrere Kriege mit Indien führte und im Kaschmirkonflikt die kaschmirischen Mudjahedin allseitig unterstützt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Bei der Aussprache in Genf wiesen etwa die Afrikaner darauf hin, dass die simple Umwandlung der Kommission in einen Rat die Doppelbödigkeit bei der Umsetzung der Menschenrechte nicht beenden würde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.04.2005)
  6. Diese Doppelbödigkeit muß den Bürgern klargemacht werden. ( Quelle: BILD 1998)
  7. Ohne Aufwand inszeniert er sich selbst in seinen vier Wänden, etwa auf dem ungemachten Bett sitzend und trotzdem mit reflexiver Doppelbödigkeit sowie schlauem Unterhaltungswert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.09.2005)
  8. Mit dieser Mahlerschen Doppelbödigkeit, dem permanenten "Als ob" hatte Honeck seine Schwierigkeiten - allzuviel von dem, was die Musik hier in Anführungszeichen setzt, nahm er für bare Münze. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. So hat die deutsche Mauer in der DDR vor allem für die Doppelbödigkeit jeglicher Kommunikation gesorgt - das politische Sollen und das private Wollen waren äußerlich getrennt und innerlich verschränkt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2001)
  10. Da ist dieselbe Doppelbödigkeit wie im äußerlich glänzenden Walhall-Finale des 'Rheingold' - der Abgrund gähnt, aber nicht alle wollen ihn wahrnehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1