Dreingabe

← Vorige 1
  1. Als Dreingabe gibt es die seit knapp zwei Jahren bestehenden Desmond Q. Hirnch, die sich an durchaus Ähnlichem versuchen, aber dabei doch recht eindimensional bleiben. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Zugegeben, normalerweise müsste Figo, um sein Salär wirklich zu verdienen, pro Spiel fünf Tore schießen, acht vorbereiten und als Dreingabe mindestens drei Mal pro Saison seine eigene Eckballvorlage verwandeln. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Dort schlagen bereits am morgigen Donnerstag, dem 29. Juni, zehn Wirte ihre Stände auf, um in der "Wirtschaft am Hafenmarkt" bis zum Montag abend ein kulinarisches Kontrastprogramm mit Live-Musik als Dreingabe zu offerieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Durch den jüngsten Coup gewinnt nun das ertragsstarke Medium Fernsehen wieder an Gewicht im Konzern, und als Dreingabe bekommt Middelhoff die Währung der globalen Wirtschaft in die Hand: Aktien. ( Quelle: Die Zeit (07/2001))
  5. Er versucht sich abzusetzen, geht in Boutiquen, sucht die prestigebesetzte Marke, die ihm Qualität verheißt und als Dreingabe womöglich noch das erhabene Gefühl, nicht nur etwas Besonderes erworben zu haben, sondern auch etwas Besonderes zu sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.10.2004)
  6. So gesehen könnte es fast als Dreingabe erscheinen, daß die Tropenwälder auch noch die Wasserkreisläufe und das Weltklima stabilisieren sowie den Klimakiller Kohlendioxid auf natürliche Weise entsorgen. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Allerdings nimmt der Hersteller die Dreingabe gleich zum Anlass, die Preise für die 17 Punto-Versionen um jeweils 200 Mark zu erhöhen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.07.2001)
  8. Unentschieden und als Dreingabe plötzlich einen Platz unter den Meisterschaftsfavoriten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Als Dreingabe gab es in Kitzbühel ein Preisgeld von 57000 Mark für Tomba, womit er seine Saisoneinnahmen auf 300000 Mark steigerte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Manche werden erfüllt, als Dreingabe der neuen Produktlinie mit dem viel versprechenden Namen "women will". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.02.2005)
← Vorige 1