EADS

  1. Zusammenschluss der europäischen Luft- und Raumfahrt: Schrempp kommt zu einer Einigung mit der französischen Seite zur Gründung der European Aeronautic Defence and Space Company, EADS, an der sich auch die spanische Casa beteiligt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Die EADS sieht sich für die Zukunft gut positioniert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2003)
  3. Ist ein bilateraler Zusammenschluss schon schwierig genug, erscheint eine große übergreifende Lösung im zivilen Triebwerksbau in Europa nach dem Vorbild der EADS kaum möglich. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Ursprünglich hatte EADS Kurzarbeit von Juni bis zum Jahresende angemeldet. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Ein Konsortium aus der ThyssenKrupp AG (ISIN DE0007500001/ WKN 750000) und dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern European Aeronautic Defence and Space Co. EADS N.V. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 23.12.2005)
  6. Die EADS müsse sparen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat im ersten Quartal 2002 Umsatz und operatives Ergebnis geringfügig gesteigert. ( Quelle: ZDF Heute vom 18.05.2002)
  8. Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will die Strukturen in seinem Raumfahrtbereich vereinfachen, braucht dazu aber die Zustimmung des Astrium-Anteilseigners BAe Systems. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.01.2001)
  9. Kind meint, es wäre sinnvoll, wenn die EADS, die mit Astrium 27 Prozent der Anteile hält, die Mehrheit übernähme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.05.2003)
  10. Laut Mathias Spude, Sprecher bei EADS Space Transportation, hängt Europas Wettbewerbsfähigkeit im Weltraum von einer Reduzierung der Transportkosten ab. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.08.2003)