EKD

  1. Vor diesem Hintergrund sollte sich die Frage stellen, ob ein "Mann des Ausgleichs" wie Manfred Kock wohl in der Lage sein kann, einen tatsächlichen Wandel in der EKD einzuleiten - oder ob er nicht ein Garant dafür ist, diesen Zustand zu konsolidieren. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  2. Mit keinem Wort ist in einer von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in dieser Woche veröffentlichten Stellungnahme mehr von der Unterzeichnung des Dokuments die Rede. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Der Bischof forderte von der EKD zudem klare Aussagen über die Folgen des Geburtendefizits, auch für die Diakonie. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.11.2004)
  4. Noch ehe die Kirchenleitung eine Stellungnahme veröffentlichte, verbreitete Harder seine Interpretation des Ergebnisses einer Untersuchung, die der Vorermittlungsausschuß der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) durchgeführt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Leichts Rat an die EKD: mehr mit den Evangelikalen reden. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.11.2004)
  6. Die von der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Gemeinschaft der katholischen Männer in Auftrag gegebene Studie wurde vom Bundesfrauenministerium gefördert. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Die EKD wurde im August 1945 als Zusammenschluss lutherischer, reformierter und unierter Landeskirchen gegründet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.05.2003)
  8. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Parteien zu einem Konsens in der Zuwanderungspolitik aufgefordert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Bereitwilliger als die EKD äußerte sich ein Sprecher der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. "Zu rasch und pauschal" habe man in Stuttgart in der Wir-Form vom Widerstand der Kirche gesprochen, räumt auch der amtierende Vorsitzende der EKD, der badische Landesbischof Klaus Engelhardt, in seiner Erklärung zum Jahrestag ein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)