EU-Finanzen

← Vorige 1
  1. Der unter maßgeblicher Mitwirkung von Bundeskanzlerin Angela Merkel erzielte Kompromiß über die EU-Finanzen wird für Deutschland offenbar teuer. ( Quelle: Die Welt vom 24.12.2005)
  2. Denn wirkliche Reformen der EU-Finanzen und Institutionen sind dringend nötig, um den Erfolg der gemeinsamen Währung zu garantieren und die gesetzten Ziele einer Erweiterung nach Osten zu erreichen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Im Streit um die EU-Finanzen sieht Bundeskanzler Gerhard Schröder keine Rechtfertigung mehr für einen Briten-Rabatt. ( Quelle: Frankenpost vom 17.06.2005)
  4. Bundeskanzler Schröder und der britische Premier Blair haben bei einem Treffen in Berlin versucht, den eskalierenden Konflikt über die EU-Finanzen zu entschärfen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.06.2005)
  5. Noch peinlicher dürfte für die Briten die - zumindest zum Teil durch Schlamperei und Verdrängung selbstverschuldete - BSE-Katastrophe werden, wenn es in den nächsten Jahren um die Neuregelung der EU-Finanzen geht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Die EU-Finanzen liegen nur bis zum Jahr 2006 fest, für die Zeit danach - und dann wird die Erweiterung erst wirklich spürbar werden - muss neu verhandelt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.05.2001)
  7. Im Mittelpunkt der Gespräche von Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) sollen allerdings die EU-Finanzen und die Rolle Polens innerhalb der EU stehen. ( Quelle: Sat1 vom 03.12.2005)
  8. Noch im Frühjahr, als die sechs Nettozahler in einem gemeinsamen Brief einen strikten Sparkurs für die EU-Finanzen forderten, hatte Blair den alten Agrarkompromiss bestätigt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.06.2005)
  9. Bei den großen Streitthemen EU-Verfassung und EU-Finanzen liegen die Positionen meilenweit auseinander. ( Quelle: Tagesschau vom 13.06.2005)
  10. Bei der "Agenda 2000" geht es um die EU-Finanzen, die Agrarpolitik und die Neuausrichtung der Strukturfonds. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1