Eggebrecht

← Vorige 1
  1. Zumindest 15 Millionen sind jetzt von der Kommune genehmigt, 'aber für einen modernen Bau, der ,interaktive Gestaltungsmöglichkeiten' berücksichtigen sollte, brauchen wir weitere 15 Millionen', meint Arne Eggebrecht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Axel Eggebrecht, der für seine politischen Überzeugungen ins KZ kam, kann nicht verglichen werden mit Peter von Zahn, der zu dieser Zeit Berichterstatter der Propagandakompanie 501 im Auftrag von Goebbels war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. HRB 55906 Ingenieurbüro Horst Eggebrecht GmbH, Berlin (Vulkanstr. 23, 10367 Berlin). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Doch beide Male gab es Probleme mit den Maschinen, so dass Eggebrecht nach viel Rennerei und Telefoniererei auf den Flughäfen zu anderen Fluggesellschaften umsteigen musste. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.07.2001)
  5. Die erste Runde der geplanten Abwahl von Bürgermeister Rolf Eggebrecht (CDU) ist eingeläutet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Axel Eggebrecht - Autor vieler Filmdrehbücher vor und während des Krieges - ist nach 1945 mit zeitsatirischen Hörspielen in den Vordergrund getreten: "Was wäre wenn...?", "Wenn wir wollen" und "Das Jahr 1948 findet nicht statt". ( Quelle: Die Zeit (1/2000))
  7. Autoren der Hommage an Marcel Reich- Ranicki in der SZ v. 2. Juni waren Jürgen Busche, Harald Eggebrecht, Eberhard Falcke, Reinhard Hesse, Joachim Kaiser, Wolfgang Werth, Johannes Willms und Michael Winter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Eine Gedenktafel für den Schriftsteller und Journalisten Axel Eggebrecht wird am Dienstag an der Bonner Straße 12 unweit des Ludwig-Barnay-Platzes angebracht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die vorläufige Dienstenthebung von Born und Eggebrecht erstreckt sich im übrigen auf alle Ämter, die die Politiker begleiten, also auch auf Vorstands- und Verwaltungsratsmandate etwa in Abwasserverbänden oder bei kommunalen Sparkassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  10. Diese Perspektive greift SZ-Autor Harald Eggebrecht in seinem Einleitungsessay auf, in dem er die Seelenverwandtschaft hervorhebt, die Ludwig II. mit dem amerikanischen Dichter, dem Protagonisten einer tiefschwarzen Romantik, Edgar Allan Poe verband. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2003)
← Vorige 1